Komplextherapie
Aktuelle Studien belegen, was viele Patienten schon lange geahnt haben. Wenn sich die Behandler des Bewegungsapparates austauschen und ihre Therapie aufeinander abstimmen, sind erheblich schnellere und vor allem nachhaltigere Therapieerfolge möglich.
Im Leistungssport ist ein komplextherapeutischer Behandlungsansatz sehr verbreitet. Wir möchten diesen Behandlungsansatz allen unseren Patienten zu gute kommen lassen.
WAS IST KOMPLEXTHERAPIE?
Komplextherapie, so wie wir sie verstehen, zeigt folgende Merkmale:
- es sind verschiedene Experten beteiligt, die ihre Therapie
aufeinander abstimmen - es finden regelmäßige Besprechungen nach einem festen
Schema statt, an denen auch der Patient teilnehmen kann - die Kombination von Therapieverfahren erfolgt evidenzbasiert
nach komplextherapeutischen Therapiegrundsätzen - der Therapieverlauf wird dokumentiert
- eine schnelle Kontaktaufnahme zwischen den Beteiligten ist
problemlos möglich
Zu einem komplextherapeutischen Team gehören Ärzte, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler und bei entsprechendem Bedarf von seiten des Patienten auch Psychologen, Trainer und Ernährungsexperten.
Im ZfS-Zentrum für Sportmedizin untersuchen Ärzte und Physiotherapeuten den Patienten zunächst unabhängig voneinander. Danach findet eine gemeinsame Besprechung statt.
Es ist selbstverständlich, daß der Patient an Besprechungen seiner Therapeuten teilnimmt/teilnehmen kann.
Alle Therapeuten bemühen sich hierbei, so gut es geht, auf Fachchinesisch zu verzichten. Dies führt dazu, dass die individuellen Bedürfnisse des Patienten nicht den Therapiestandards untergeordnet werden.
Der Patient ist umfassend informiert. Dies ist für ihn mit einem angenehmen Gefühl der Sicherheit verbunden.
DAS GANZE IST MEHR ALS DIE SUMME SEINER TEILE
In Studien und in unserer täglichen Praxiserfahrung zeigt sich, daß sich einige Therapien sehr gut kombinieren lassen. Hierbei ist der Effekt von 2 kombinierten Maßnahmen grösser als der Effekt der beiden Einzelmaßnahmen alleine. Dies muß aber nicht zwangsläufig der Fall sein. In einer Studie der Universität Münster zu Achillessehnenbeschwerden zeigt sich beispielsweise, daß sowohl exzentrisches Training als auch die Anwendung einer speziellen Orthese (Airheel Brace) gute Effekte erzielen. Die Kombination beider Einzelmaßnahmen ist aber nicht grösser ist als der Effekt nur einer der beiden Maßnahmen. Wenn ich also beide Maßnahmen zusammen anwende, ist der Effekt nicht grösser, als wenn ich nur eine von beiden Therapien auswähle. Es finden sich sogar Kombinationen von Therapien, bei denen negative Effekte auftreten. Andererseits gibt es Therapieverfahren, die sich besonders gut kombinieren lassen nach dem Motto: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ Damit dies optimal funktioniert, müssen einige Dinge beachtet werden wie z.B. die zeitliche Abfolge. Welche von beiden Maßnahmen sollte zuerst erfolgen? Wie groß muß der zeitliche Abstand zwischen den Therapien sein? Mit Fragen, wie diesen, beschäftigen wir uns im Team, weil wir glauben, daß die Abstimmung genau so wichtig ist wie die Maßnahme selbst.
BESONDERS FÜR SPORTLER UND AKTIVE PATIENTEN INTERESSANT
Aktuelle Guidelines von Fachorganisationen wie z.B. des American College of Physicians, empfehlen multimodale Therapiekonzepte ausdrücklich.
Die interdisziplinäre Behandlung des Bewegungsapparates fördert einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, ohne die Professionalität der Beteiligten zu beeinträchtigen.
Komplextherapie ist besonders für Sportler und aktive Patienten interessant, da der Patient nicht ausgeschlossen wird. Der Verlauf vieler Beschwerden des Bewegungsapparates hängt maßgeblich davon ab, wie sich der Patient selber verhält. Persönliche Schwachstellen profitieren von einem tieferen Verständnis genauso wie von Verhaltensanpassungen oder selbständig durchgeführtem Ausgleichstraining.
KOMPLEXTHERAPIE AUCH BEI VERSCHIEDEN STANDORTEN MÖGLICH
Anfragen von entfernt wohnenden Therapeuten und Patienten haben dazu geführt, sich intensiver mit Möglichkeiten auseinanderzusetzen, wie eine Zusammenarbeit gemäß den Grundsätzen der Komplextherapie auch bei unterschiedlichen Standorten möglich ist. Vorraussetzung ist hier neben standardisierten Therapieberichten ein enger Telefon- und E-Mail-Kontakt. Erste Erfahrungen hiermit sind sehr positiv. Patienten sind im Regelfall begeistert und fühlen sich gut aufgehoben.
Ärzte, Physiotherapeuten oder Trainer, die Interesse an einer solchen engeren Zusammenarbeit haben, sind herzlich dazu eingeladen.


Offizieller sportmedizinischer / sportphysiotherapeutischer Partner von:
Zentrum für Sportmedizin
Windthorststrasse 35
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 251 / 131362 – 0
Ihr Weg zu uns |
Zentrum für Sportmedizin
Windthorststrasse 35
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 251 / 131362 – 0
Ihr Weg zu uns |
ZfS - Zentrum
für Sportmedizin
Öffnungszeiten
Kontakt
Windthorststraße 35
48143 Münster
Sportomedicum Campus
im Sportzentrum des HSP
Horstmarer Landweg 86 b
48149 Münster
Montag, Dienstag + Donnerstag
8:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Mittwoch + Freitag
8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag nach Vereinbarung
Fon +49 (0) 251 - 131362- 0
Fax +49 (0) 251 - 131362- 22
E-Mail: info (at) zfs-muenster.de


© ZfS Ι Zentrum für Sportmedizin GmbH, 2024
Zentrum für Sportmedizin
Windthorststraße 35
48143 Münster
Sportomedicum Campus
im Sportzentrum des HSP
Horstmarer Landweg 86 b
48149 Münster
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag, Dienstag + Donnerstag
8:00 Uhr bis 22.00 Uhr
Mittwoch + Freitag
8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag nach Vereinbarung
KONTAKT
Fon +49 (0) 251 - 131362- 0
Fax +49 (0) 251 - 131362- 22
E-Mail: info (at) zfs-muenster.de
© Zentrum für Sportmedizin GmbH, 2024